Entstehung von Diamanten

Die Entstehung der Diamanten- vom Kohlenstoff zum Diamanten

 

Der Diamant ist das härteste Material der Welt und besteht aus einem der am meisten vorkommenden Bauelemente in der Natur – dem Kohlenstoff . Die Atome von Kohlenstoff sind mit kurzen festen Bindungen im kubischen Kristallgitter (Oktaeder) verbunden. Die Kristallisierung erfolgt unter extremen Bedingungen bei vorherrschendem Druck von 70 000 Kilogramm pro Quadratzentimeter und bei Temperaturen von über 1300 °C. Diese Bedingungen herrschen in Tiefen von ca. 100-200 Km unter der Erdoberfläche vor. In dieser Umgebung kann aus reinem Kohlenstoff in einem langsamen Prozess der faszinierende Edelstein entstehen, der für seine Schönheit, Reinheit und Transparenz weltweit geschätzt wird. In der Regel liegt die Entstehung von Diamanten über eine Milliarde Jahre zurück.

 

Entstehung von Diamanten

Die primären Lagerstätten sind die Orte des ursprünglichen magmatischen Ursprungs. Das magmatische, sehr dunkle Gestein wird Kimberlit (sog. „blaues Gestein“) genannt und ist das diamantführende Muttergestein. Bis in die Nähe der Erdoberfläche sind die Diamanten in der Form der rieseigen vulkanischen Durchschlagsröhren (pipes) aufgestiegen. Einige der sog. Pipes enthalten keine Diamanten, andere enthalten Diamanten in Konzentrationen, die für eine wirtschaftliche Förderung nicht rentabel sind. In den primären Lagerstätten lagern die Diamanten am Ort ihrer Entstehung und besitzen eine schöne kompakte kristalline Form.

 

Das mengenmäßige Verhältnis von Diamanten zum Muttergestein beträgt in den diamanttragenden pipes eins zu einer Million. Bei sekundären Lagerstätten sind die Diamanten vom Ort ihrer Entstehung durch Erosion oder andere Naturkräfte abtransportiert worden.

 

Bis 1871 wurden die Diamanten nur aus Edelsteinseifen gewaschen. Durch Zufall wurden in Südafrika primäre Lagerstätten entdeckt. Infolge Landabtrags werden die ursprünglichen Vulkanberge beseitigt und die Kimberlitschlote dadurch zugänglich. Die Schlotfüllung kann im Tagebau oder im Stollenbetrieb ausgebeutet werden. Die berühmteste Pipe-Lagerstätte Südafrikas ist die Kimberley-Mine und wurde von 1871 bis 1908 ohne jede Maschine ausgeräumt. Hier entstand das von Menschenhand größte gegrabene Loch, sog. Big Hole mit einer Schachttiefe von 1070 m.