Farbige Diamanten / fancy diamonds

die Besonderheit und Faszination der natürlichen Farben

Gelbe Diamanten - yellow diamonds

Farbige Diamanten - Generell gelten Diamanten als besonders wertvoll, wenn sie über ein reines Weiß verfügen. Eine Ausnahme bilden jedoch die fancy Diamanten.

 

Der Begriff fancy leitet sich aus dem Englischen ab und bedeutet "ausgefallen, extravagant", somit Diamanten, die eine kräftige volle Farbe aufweisen. Dazu zählen alle Farbvarietäten wie braun, gelb, pink, purple bis hin zu den absolut seltensten Farbtönen rot, orange, grün und blau.

 

Gemäß dem international führenden Gemological Institute of America (GIA) schätzen Experten, dass nur 1 Karat von 10.000 Karat geschliffener Steine eine fancy colour aufweist. Die Wahrscheinlichkeit für eine intensive Farbgebung ist um ein Vielfaches geringer.

 

Farbige Diamanten sind absolute Launen der Natur. Im Gegensatz zu den üblichen bekannten farblosen Diamanten mit ihren verschiedenen minimalen Farbabstufungen innerhalb der Farbscala handelt es sich bei den farbigen Diamanten um Steine, deren Farbe auf einer jeweils spezifischen Lichtabsorption infolge von Strukturdefekten im Atomgitter hervorgerufen wird. Die Farbgebung beruht nicht auf einer tatsächlichen Einfärbung durch Fremdatome, sondern auf einer abweichenden optisch-physikalischen Lichtabsorption innerhalb des Lichtspektrums des sichtbaren Lichts. Bestimmte Stellen (bestimmte Farbzentren) des Diamant-Atomgitters sind hierbei atomar nicht oder mit Fremdatomen besetzt. Beispielsweise erhalten gelbe Diamanten ihre Farbe dadurch, dass ins Atomgitter eingelagerte Stickstoffatome die Wellenlängenbereiche des blauen Lichtanteils absorbieren. Dadurch erscheint der Diamant in seiner Komplementärfarbe gelb. Komplementärfarbe (lat. complementum „Ergänzung“) ist ein Begriff aus der Farbenlehre. Es gelten diejenigen Farben als komplementär, die miteinander gemischt Weiß ergeben. Blau und gelb liegen sich im Farbkreis gegenüber und sind ein komplementäres Farbenpaar.

Orange Diamanten - orange diamonds

Die Natürlichkeit der Farbe wird uns bestätigt durch international anerkannte Zertifikate unabhängiger, renommierter Gemmologischer Non-Profit- Graduierungsinstitute - insbesondere durch das Gemological Institute of America (GIA).

 

Natürlich farbige Diamanten sind sehr exclusiv und sehr selten. Sie existieren in einer unvergleichlichen Vielfalt von rosa über gelb, blau, grün und orange.

 

Der Wert der fancy diamonds wird bestimmt einerseits durch ihre Farbe sowie andererseits durch ihre Farbintensität. Meist ist hierbei nur eine schwache Farbsättigung vorhanden, d.h., die Farben erscheinen sehr blaß. Farbintensive Steine sind deshalb ganz besonders rar und deshalb entsprechend wertvoll.

 

Die jeweilige Schliff-Form und Reinheit haben vergleichsweise zur Farbe weniger Bedeutung. Deren Bedeutung nimmt jedoch seit geraumer Zeit spürbar zu, indem sich die farbigen Diamanten in Bezug auf ihre Bewertung allmählich den farblosen Diamanten anzunähern scheinen. Innere Einschlüsse oder äussere Merkmale haben definitiv einen wertmindernden Einfluss auf die Farbe, wenn hierdurch die Farbwirkung beeinträchtigt wird, z.B. durch weisse oder schwarze Merkmale / Einschlüsse oder Risse (sog. „Salz oder Pfeffer“), insbesondere dann, wenn sich diese im Zentrum des Steins befinden.

 

Für alle farbigen Diamanten gilt: Je kräftiger die Farbe, desto seltener, wertvoller und damit preisintensiver ist der jeweilige Stein. Häufig liegt der Preis von fancy Diamanten aufgrund ihrer großen Seltenheit auch weit über jenem von farblosen bzw. weißen Diamanten. Aufgrund dessen unterliegen sie ganz eigenen Graduierungsstandards.

 

Natürlich farbige Diamanten - natural fancy diamonds

Farbe der Diamanten

 

Der Grund für die Farbe bei den Diamanten hat verschiedenartige Ursachen im Atomgitter- je nach Farbe.

 

Bei gelben und orangefarbenen Diamanten wird die Farbe durch eingelagerte Stickstoffatome im Atomgitter des Diamanten verursacht. Blaue Diamanten enthalten neben den Kohlenstoffatomen zusätzliche Bor-Atome. Die Ursache der Farbgebung bei rosafarbenen und roten Diamanten ist noch nicht gänzlich erforscht. Es wird vermutet, dass die Farbe durch Brüche bzw. Strukturdefekte im Atomgitter bzw. in der Kristallstruktur durch hohen Druck und extremer Hitze im Entstehungsprozess hervorgerufen wird. Grüne Diamanten beruhen auf Strukturdefekte infolge natürlicher Bestrahlung durch Uranvorkommen im Erdinneren während des Entstehungsprozesses.

 

Je seltener und intensiver die Farbe, desto höher der Wert.

 

Braune Diamanten haben das häufigste Vorkommen, während rote, blaue, orangefarbene und grüne Diamanten die seltensten aller Fancyfarben darstellen.

 

Farbige Diamanten besitzen neben ihrer Hauptfarbe oft ein oder zwei farbliche Obertöne, welche den Stein in einer variierten Mischfarbe erscheinen lassen. Bei der Farbbezeichnung (in Anlehnung an die Bewertungspraxis durch das international renommierteste Bewertungsinstitut GIA) wird die Hauptfarbe am Schluss der Bezeichnung genannt, die Farbe der Obertöne wird vorangestellt. Braune Obertöne vermindern den Wert insbesondere von gelben und rosa farbenen Diamanten erheblich. Obertöne der Kategorie der seltenen Farben sind in der Regel wertgleich und in einigen Farbkombinationen sogar werterhöhend, insbesondere durch die Obertöne orange, purple und blue.

 

Die beliebtesten natürlichen Diamantenfarben sind blau, gelb, pink und rot.

 

Auswahl an gelben Diamanten - selection of yellow diamonds

Intensität der Farbe

 

(faint - very light – light - fancy light - fancy- fancy intense – vivid – deep - dark)

 

Die Intensität macht die Farbtiefe bzw. Farbstärke aus. Sie ist neben der Farbe der wichtigste Parameter bei der Graduierung von farbigen Diamanten. Je intensiver die Farbe ist, desto seltener und wertvoller ist der Diamant.

 

Diamanten mit einer schwächeren Farbintensität wie faint, very light, light (sowie die sog. gelben gelblich getönten Diamanten der Cape-Reihe, d.h., den gelb getönten Diamanten aus dem unteren Bereich der Farbskala für farblose Diamanten) kommen häufiger vor als Diamanten mit intensiverer Farbintensitäten wie fancy, fancy intense, vivid und deep. „Vivid“ bedeutet „leuchtend“ und ist die wertvollste aller Farbintensitäten und entsprechend begehrt. Ihr mengenmässiges Vorkommen im gesamten Bereich der gelben Diamanten soll nur 6% betragen.

 

Farbige Diamanten erhalten den bestmöglichen Schliff, um deren Farbe optimal zur Geltung zu bringen. Hierin besteht ein wesentlicher Unterschied, mithin ein Gegensatz zu farblosen Diamanten: Bei farblosen Diamanten steht die Brillanz im Vordergrund und der Stein soll so farblos wie möglich bleiben. Hier muss die Zeit, in der das Licht im Stein gefangen ist, durch die Schliff-Form reduziert werden und die die Lichtstrahlen möglichst schnell aus dem Stein herausgeleitet werden. Ideal ist bei den farblosen Diamanten insbesondere der Brillantschliff.

 

Obwohl farbige Diamanten ebenfalls eine faszinierende Brillanz haben, ist jedoch die Hervorhebung einer intensiven Farbe das primäre Ziel. Dies wir erreicht, indem das Licht möglichst lange in den Facetten des Steins gefangen gehalten wird. Viele fancy Diamanten werden, um in physikalischer Hinsicht das Licht möglichst lange im Stein zu halten und damit die natürliche Farbe optimal hervorzuheben, in den Schliff-Formen Kissen, Radiant, Herz und Tropfen geschliffen, sog. „Phantasie-Schliffe“. Bedeutsam sind hier auch sehr gute Schliff-Proportionen, insbesondere eine ideale Tiefe des Steins. Zu flache Steine lassen die Farbe eher blasser erscheinen, so z.B. bei sog. „Fischaugen“ oder „Linsen“, d.h. zu flache Proportionen -beispielsweise bei der Tropfenform.

 

Durch die absolute Seltenheit von Farbdiamanten ist es oft sehr schwierig, einen farbigen Diamanten in einer spezifischen Farbe und in einer bestimmten Form (und ggf. noch mit einer höheren Reinheit) zu finden. Aus diesem Grunde sind hochwertige und sehr seltene fancy Diamanten nicht nur eine Augenweide, sondern auch regelrechte Anlageobjekte, die größere Wertsteigerungen erwarten lassen.

ProduktE