Gelbe Diamanten (auch bezeichnet als kanariengelbe Diamanten) sind die Bekanntesten der natürlichen Farbfamilie. Auch zahlreiche weisse Diamanten erscheinen gelblich getönt. Die
Farbskala natürlicher farbloser Diamanten wird in die Kategorien D bis Z unterteilt. D gilt als absolut farblos. Ab der Mitte der Skala befinden sich bereits die Farbtöne mit leicht gelblicher bzw. bräunlicher Färbung- hier beginnt die sog. „Cape-Reihe“ mit den schwächsten Tönungen, dem sogenannten faint (schwach) und die diversen Abstufungen der Bandbreite in der Intensität very light yellow. Die gelblichen Diamanten der Cape-Reihe sind jedoch von den sogenannten fancy-yellow Diamanten zu unterscheiden. Der isolierte Stickstoff verursacht eine starke Absorption von blauem und violettem Licht, welches die gelbe Lichtreflektion ermöglicht.
Fancy-Diamanten in Gelb (auch Canary-Diamanten genannt) sind damit die einzigen Farbdiamanten, die mit ihren hellersten Intensitäten bereits in der Bewertungsskala der farblosen Diamanten beginnen. Die intensiveren fancy gelben
Diamanten werden jedoch als solche erst ab einer Intensität mit fancy light yellow aufsteigend umgangssprachlich als sog. kanariengelbe („canary“-yellow) Diamanten bezeichnet. Diese Namensgebung stammt aus dem Vergleich mit der
intensiven, satten kanariengelbe Farbe der Kanarienvögel.
Die kanariengelbe Farbsättigung wird jedoch als solche nur durch die leuchtende Farbintensität „vivid“ erreicht. Ein vivid-gelber Diamant erinnert auf den ersten Blick an einen intensiv-gelben Kanarienvogel und strahlt auf diese Weise eine sehr starke farbliche Faszination aus.
Ungefähr 60% aller fancy farbigen Diamanten zählen zu der gelben Farbgruppe. Ausschlaggebend für die gelbe Färbung sind eingelagerte Stickstoffatome im Atomgitter der Diamanten.
Diamanten mit gelblicher Farbe beginnen damit in der Cape-Reihe (insb. ab dem Bereich O- T, U-W, X-Y-Z) entsprechen der Intensität faint bis very light yellow und setzen sich ausserhalb dieser Skala als echte fancy-Diamanten fort mit fancy light yellow (Fancy-Hellgelb), fancy yellow (Fancy-Gelb), fancy intense yellow (Fancy-Intensiv-Gelb), fancy fivid yellow (Fancy-Leuchtend-Gelb) und fancy
deep yellow (Fancy-Tief-Gelb).
Obwohl auch gelbe Diamanten extrem selten sind, liegen sie noch relativ günstig im Preis. Auch aus diesem Grunde stellen Fancy-Diamanten in Gelb einen idealen Einstieg in die Welt der farbigen Diamanten dar. Gelb ist zum einen ein sehr gefälliger, freundlich-strahlender Farbton auch für die Anfertigung herausragender Schmuckstücke und zum anderen sind hier öfters als im Bereich der rosafarbenen Diamanten Steine mit sehr viel höheren Reinheitsgraden zum noch erschwinglichen Preis zu finden.
Ein Farbdiamant in gelb mit nur einer Farbe wird oftmals bevorzugt. Die große Mehrzahl der gelben Diamanten enthalten jedoch bis zu zwei oder auch drei Obertöne. Bei Fancy-Diamanten in Gelb sind die häufigsten Sekundärfarbtöne bzw. Obertöne die Farben braun und grün. Eine sehr schöne, warme Farbkombination ist der eher seltene Oberton orange. Steine mit dunklen Nuancen enthalten ihre Farbe
insbesondere durch bräunliche Obertöne. Obwohl manche Diamanten mit gelb (als Grundfarbe) bewertet wurden, erscheinen sie rein optisch über ihren Oberton insgesamt als orangestichig oder grünlich. Ein gelber, über den Oberton optisch grün erscheinender Diamant ist oftmals eine gute preisgünstige Alternative zu einem grünen Diamanten, da Diamanten mit der Hauptfarbe grün oftmals um ein Vielfaches höher im Preis sind als ein gelber Diamant mit grünem Oberton.
Welcher Farbe ein Diamant in physikalischer Hinsicht tatsächlich zuzuordnen ist, belegt letztenendes ausschließlich das für ihn erstellte Zertifikat. Grundlage der Farbbewertung von Farbdiamanten im Labor sind physikalische Lichtabsorptionsmessungen, die infolge der physikalisch gemessenen Lichtbrechung Aufschluß über die Hauptfarbe und Obertöne des Diamanten geben.